Musikalischer Advent mit dem Münchner Konzertchor 13.12.24
Es gibt einen kleinen Imbiss und Getränke im Verkauf. Der Abend klingt bei Glühwein und Punsch an der Feuerschale aus.
Der Eintritt ist frei.Wir freuen uns darauf, diese kleine Ruheinsel in der quirligen Vorweihnachtszeit mit Ihnen zu genießen.
Büchermarkt Emmaus
Büchermarkt in Emmaus
Lust auf neuen Lesestoff?
Wir veranstalten wieder unseren großen Markt für gebrauchte und neue Bücher, um die Sanierung unseres Kirchendaches zu unterstützen.
Der Verkauf findet an folgenden Terminen statt:
Samstag, den 09.November und Sonntag, den 10. November, 11-17 Uhr
Montag, 11.November – Donnerstag, 14. November, 18-20 Uhr
Freitag, 15.November, 18- 22 Uhr
Gerne können Sie sich im Anschluss oder zwischendurch in unserer Cafeteria stärken, die am Wochenende mit Kaffee und Selbstgebackenem für Sie geöffnet hat.
Lesung aus verbrannten Büchern – Montag, 11.11.2024
Lesung aus verbrannten Büchern
Montag, 11.11.2024, 20.00 – ca. 21.30 Uhr
Christine Mittlmeier, Michael Schätzl und Wolfgang Winter
Gemeindesaal
Im Frühjahr 1933 wurden im Rahmen einer „Aktion gegen den undeutschen Geist“ von deutschen Studenten auf öffentlichen Plätzen der Universitäts- und anderer Städte Bücher und Broschüren verbrannt. Nicht nur große Romane fielen dieser Aktion zum Opfer, auch etwa 200 politische und wissenschaftliche Autoren und Autorinnen sollten mit der Verbrennung ihrer Bücher zum Schweigen gebracht werden. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wurde gekündigt, sie wurden ersetzt und sind bis heute oft so gut wie vergessen, obwohl sie Bedeutendes für ihre jeweilige Disziplin erforscht und publiziert hatten. Neben der Beseitigung der jüdischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Universitäten ging es den Studierenden auch um eine Vernichtung demokratischer Haltungen der Weimarer Republik.
In Anlehnung an die „Deutsche Freiheitsbibliothek“, in der führende europäische Intellektuelle 1934 im französischen Exil ihre Bücher versammelt hatten, werden in der „Münchner Freiheitsbibliothek“, einem privaten Archiv, (begründet von Michael Schätzl) noch erhaltene Exemplare der im Mai 1933 verbrannten Bücher gesammelt. Aus diesen oft überraschend aktuellen Werken lesen Christine Mittlmeier, Michael Schätzl und Wolfgang Winter. Die drei Lehrkräfte des Asam-Gymnasiums in München beschäftigen sich mit den verbrannten Büchern in ihrem Unterricht, in Fortbildungen für Lehrkräfte, nehmen an Gedenkveranstaltungen teil, erarbeiten schulische Gedenkmöglichkeiten, lesen in Stadtteilbibliotheken und beteiligten sich an der Gumbel-Ausstellung an der TUM im Jahr 2019 („Emil Gumbel (1891 – 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist. Im Kampf gegen Extreme und für die Weimarer Republik“).
Begleitend zu der Lesung ist ein Lesebuch „Aus verbrannten Büchern lesen“ erschienen, das Sie auch erwerben können.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Nach der Lesung findet ein Getränkeverkauf statt. Außerdem ist an diesem Tag unser Büchermarkt von 18 bis 20 Uhr und auch noch nach der Lesung geöffnet, somit gibt es vor und nach der Lesung auch die Möglichkeit zum Stöbern und Shoppen.
Führung auf den Spuren der weißen Rose – Freitag, 18.10.24
Führung auf den Spuren der Weißen Rose
Freitag, 18.10.2024
16.00 – ca. 18.00 Uhr
Christine Mittlmeier
Treffpunkt:
Eingang zum Friedhof am Perlacher Forst, Stadelheimer Str. 24 (ca. 2,5 km Fußweg)
Seit jeher aktuell, aber durch die jüngsten politischen Entwicklungen noch mehr in den Blick gerückt, ist die Zeit des Nationalsozialismus und des Widerstands dagegen. In Harlaching und Umgebung gibt es einige Orte des Gedenkens, die wir im Rahmen dieser Führung aufsuchen werden und über die wir mehr hören werden.
Auf dem Friedhof am Perlacher Forst befinden sich die Ehrengräber von Hans und Sophie Scholl sowie von Christoph Probst. 2022 wurde der Denk-ort „Memorial“ eröffnet, an dem auch die Namen der vier weiteren Hingerichteten der Weißen Rose sichtbar gemacht werden, die an anderen Orten begraben sind. Vom Friedhof geht es weiter zur Kathedrale der Hl. Neumärtyrer und Bekenner Russlands in München, in der sich die Ikone des 2012 heiliggesprochenen Alexander Schmorell befindet. Zum Abschluss führt der Spaziergang zur Kuratiekirche Maria Königin der Märtyrer in der Cincinnatistraße.
Gutes Schuhwerk ist empfehlenswert – wir legen den ca. 2,5 km langen Weg zu Fuß zurück.
Bitte melden Sie sich im Pfarramt bis 16.10.24 an.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Lesung aus verbrannten Büchern 11.11.24
Montag, 11.11.2024 Lesung aus verbrannten Büchern
20.00 – ca. 21.30 Uhr Christine Mittlmeier, Michael Schätzl und Wolfgang Winter
Gemeindesaal
Im Frühjahr 1933 wurden im Rahmen einer „Aktion gegen den undeutschen Geist“ von deutschen Studenten auf öffentlichen Plätzen der Universitäts- und anderer Städte Bücher und Broschüren verbrannt. Nicht nur große Romane fielen dieser Aktion zum Opfer, auch etwa 200 politische und wissenschaftliche Autoren und Autorinnen sollten mit der Verbrennung ihrer Bücher zum Schweigen gebracht werden. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wurde gekündigt, sie wurden ersetzt und sind bis heute oft so gut wie vergessen, obwohl sie Bedeutendes für ihre jeweilige Disziplin erforscht und publiziert hatten. Neben der Beseitigung der jüdischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Universitäten ging es den Studierenden auch um eine Vernichtung demokratischer Haltungen der Weimarer Republik.
In Anlehnung an die „Deutsche Freiheitsbibliothek“, in der führende europäische Intellektuelle 1934 im französischen Exil ihre Bücher versammelt hatten, werden in der „Münchner Freiheitsbibliothek“, einem privaten Archiv, (begründet von Michael Schätzl) noch erhaltene Exemplare der im Mai 1933 verbrannten Bücher gesammelt. Aus diesen oft überraschend aktuellen Werken lesen Christine Mittlmeier, Michael Schätzl und Wolfgang Winter. Die drei Lehrkräfte des Asam-Gymnasiums in München beschäftigen sich mit den verbrannten Büchern in ihrem Unterricht, in Fortbildungen für Lehrkräfte, nehmen an Gedenkveranstaltungen teil, erarbeiten schulische Gedenkmöglichkeiten, lesen in Stadtteilbibliotheken und beteiligten sich an der Gumbel-Ausstellung an der TUM im Jahr 2019 („Emil Gumbel (1891 – 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist. Im Kampf gegen Extreme und für die Weimarer Republik“).
Begleitend zu der Lesung ist ein Lesebuch „Aus verbrannten Büchern lesen“ erschienen, das Sie auch erwerben können.
Büchermarkt 9. /10.11.2024
Büchermarkt in Emmaus
Kein Platz mehr im Bücherregal? Lust auf neuen Lesestoff?
Wir planen im Herbst wieder einen großen Markt für gebrauchte und neue Bücher, um die Sanierung unseres Kirchendaches zu unterstützen.
Der Verkauf findet an folgenden Terminen statt:
Samstag, den 09.November und Sonntag, den 10. November, 11-17 Uhr
Montag, 11.November – Donnerstag, 14. November, 18-20 Uhr
Freitag, 15.November, 18- 22 Uhr
Gerne können Sie sich im Anschluss oder zwischendurch in unserer Cafeteria stärken, die am Wochenende mit Kaffee und Selbstgebackenem für Sie geöffnet hat.
Wir freuen uns also über gut erhaltene Romane, Krimis, Reiseführer, Kinder- und Jugendbücher, Comics, Bildbände und Sachbücher aller Art sowie Ausstellungskataloge. Auch fremdsprachige Bücher finden ihren Käufer.
Nicht annehmen können wir diesmal leider CDs, DVDs, Langspielplatten oder VHS-Kassetten sowie Zeitschriftensammlungen, mehrbändige Lexika oder Bertelsmann-Bände.
Die Warenannahme wird am Montag, 4. November und Dienstag, 5. November von 10-13 Uhr und 15-18 Uhr im Hof der Kirchengemeinde sein.
Unterstützen können Sie das Büchermarktteam auch tatkräftig, indem Sie stundenweise mit anpacken oder einen Kuchen für die Cafeteria beisteuern.Das große Mitarbeiter-Treffen findet am 24.9. um 19 Uhr im Gemeindesaal statt (Laurinplatz 12, Harlaching), wir besprechen mit Neulingen und alten Hasen die Abläufe und Hilfsmöglichkeiten.
Das Lenkungsteam des Büchermarktes,
Pfr. Andreas Lay, Helga Dietrich, Eva Beppler, Claudia Lay-Kampe, Patricia Bogen, Heidi Kowitz, Peter Kowitz, Alexandra Syring, Rolf Borgeest.
Ferienprogramm für Grundschulkinder 30.7.-1.8.24
SOMMERFERIENANGEBOT
3 Spielevormittage (9-13 Uhr)
vom 30.7. bis 1.8.2024
Gemeindesaal Emmauskirche, Laurinplatz 12
Wir bauen eine Stadt aus 300.000 Klemmbausteinen einer weltbekannten dänischen Marke.
WIE LÄUFT DAS AB?
Die Kinder bauen in Gruppen an Häusern etc., die wir zu einer Stadt zusammenfügen.
UNKOSTENBEITRAG
15 € – Sie erhalten nach Anmeldung eine Rechnung per Mail.
Bitte Brotzeit/Getränk mitbringen.
VERBINDLICHE ANMELDUNG
„evangelische-termine.de“ erreichen Sie mit diesem Code / Link: https://kurzlinks.de/emmaus-ferien
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!
Sommerfest 21.7.24
TANSANIA-Festgottesdienst
10.00 Uhr auf dem Laurinplatz
mit der Church of The Ascension
in Verbundenheit mit unserer Partnergemeinde Bonde la Ruvu
MINIGOTTESDIENST
11.15 Uhr im Badwandl
für Familien mit kleineren Kindern
SOMMERFEST
11.30 bis 17.00 Uhr
Leckeres vom Grill, Salate,
Kaffee, Kuchen, Getränke
Popcorn
Church of Ascension stellt sich vor
Tombola
Infos zum Emmaus-Kirchendach
Spendenaktion „Dachdeckerin und Dachdecker“
12.00 Uhr KV-Kandidat*innen bereit zum Gespräch
13.00 Uhr Hip-Hop-Tanzaufführung
15.00 Uhr Emmaus-Kinderchor-Aufführung „Räubergeschichte“
während des Festes:
Brunnen der Sinne
Pfarrerrikscha
Tombola
Pfadfinderjurte
Lesebaum
Buntes Kinderprogramm für alle Altersstufen: Kneten, Jonglage, Dosenwerfen, …
Spendenkonto der Emmauskirche: Münchner Bank, IBAN DE28 7019 0000 0002 8499 92
Offene Meditationsabende
EIN OFFENES ANGEBOT FÜR ALLE,
DIE DIE STILLE SUCHEN
Termine: Siehe Startseite, Veranstaltungen
20 – 21.30 h
im Gemeindesaal
Ablauf
Körper- und Atemübungen,
danach drei Meditationseinheiten mit Sitzen und meditativem Gehen,
so dass man auch um 20.30 oder 21 Uhr dazukommen kann.
Im Anschluss laden wir zu einer Tasse Tee ein.
Gestaltung der Abende
Team mit Pfarrer Wolfram Nugel
Das Angebot ist kostenlos
Keine Anmeldung erforderlich