Musik Einleitung
Musik begeistert. Und in dem Wort „begeistert“ steckt etwas, was Christen auch religiös interessiert, nämlich Geist. Heiliger Geist – das ist eine besondere, spürbare, aber nicht greifbare Form der Gegenwart Gottes. Das allein ist für die Emmauskirche Grund genug, Heimat für Kirchenmusik zu sein.
Dabei ist es egal, ob Sie Musik genießen oder Musik machen wollen: Emmaus klingt und musiziert, vielfältig und für alle Generationen. Meditative Orgel- und Harfenmusiken haben ihren Platz im Jahreslauf, anspruchsvolle Chorkonzerte und witzige Kindermusicals bereichern das Leben im Stadtteil und darüber hinaus. Und die Kantorei erfreut die Bewohnerinnen des Seniorenheims monatlich bei den Gottesdiensten.
Christliche Chöre mit weltweitem Repertoire, Gospelmusik, Querflöte, Trompete und Orgel sind regelmäßige Gäste in unserer Kirche, deren Akustik zarte Klänge ebenso unterstützt wie raumgreifende Klangfülle. Die Stöberl-Orgel von 1969 (1977 fertig ausgebaut) begleitet Gottesdienste und Konzerte. Ruth Kornder und Dr. Otto Bertele sind als Organisten fest angestellt.
Kinderchor Emmauskirche
Emmaus-Kinderchor
Wenn Ihr Sohn oder Ihre Tochter zwischen vier und 15 Jahren alt ist, Freude am Singen hat und dies gerne in Gemeinschaft mit anderen Kindern tun möchte, ist ihr Kind im Emmaus-Kinderchor unter der Leitung von Ruth Kornder herzlich willkommen. Die nach Alter gestaffelten Gruppen proben immer am Freitag im Gemeindezentrum der Emmauskirche.
Der Kinderchor singt …
…an besonderen Gottesdiensten wie an Erntedank, bereitet ein Krippenspiel für den Familiengottesdienst an Weihnachten vor und veranstaltet zweimal im Jahr ein großes Konzert. Zur Aufführung kommen Musicals und Singspiele. Unter der Regie von Chorleiterin Ruth Kornder und mit der tatkräftigen Hilfe der Eltern werden immer wieder neue Bühnenbilder und fantastische Kostüme gezaubert. Und jedes Konzert ist ein echtes „Highlight“ für die Sängerinnen und Sänger sowie alle Zuschauer.
Kontakte & Probezeiten
Die Proben finden am Freitag Nachmittag in mehreren Gruppen statt. Auskunft gibt es bei Frau Ruth Kornder unter (089) 79 43 01.
Impressionen
Münchner Konzertchor
Mit Vergnügen anspruchsvoll
Der Münchner Konzertchor bereichert seit über 60 Jahren die Chorlandschaft der Landeshauptstadt. Getreu seinem Motto „mit Vergnügen anspruchsvoll“ präsentiert das rund 80 Mitglieder starke Ensemble ein breitgefächertes Repertoire von der Renaissance bis zur Moderne. Die Werke umfassen aber nicht nur Klassiker wie das Mozart-Requiem, die Passionen Bachs oder Mendelssohns Oratorien: Dem Münchner Konzertchor ist es ein Anliegen, neben bekannten auch seltener aufgeführte, zeitgenössische Chorwerke zu präsentieren. Dazu gehören unter anderem Kompositionen von Enjott Schneider und Benjamin Britten oder das Requiem des walisischen Komponisten Karl Jenkins. Regelmäßige Engagements führen den Chor in die Philharmonie im Gasteig oder den Herkulessaal der Münchner Residenz, u.a. mit Verdis „Messa da Requiem“, Beethovens „Neunter“ oder Orffs „Carmina Burana“.
Ein Zuhause hatte der Münchner Konzertchor von Anbeginn in der Emmauskirche: Die Gemeinde unterstützt das Ensemble großzügig, hier finden die wöchentlichen Proben statt, in der Kirche die meisten Konzerte. Zu besonderen Festtagen wie Konfirmationen oder Heilig Abend übernimmt der Chor die musikalische Gestaltung der Gottesdienste.
Künstlerische Leitung
Benedikt Haag
Seit 2014 ist Benedikt Haag der künstlerische Leiter des Münchner Konzertchores. Seine Zeit im Windsbacher Knabenchor prägte seine musikalische Entwicklung maßgeblich. An der Hochschule für Musik und Theater in München studierte er zunächst Schulmusik, dann Chordirigieren bei Prof. Michael Gläser und Prof. Andreas Herrmann. Seinen Masterstudiengang Chordirigieren schloss er im Sommer 2014 ab. Benedikt Haag war Stipendiat im Dirigentenforum des Deutschen Musikrates im Förderbereich Chor. Hier nahm er an Kursen bei Hans-Christoph Rademann, Michael Gläser, Philipp Ahmann und Jörg-Peter Weigle teil und arbeitete dabei u.a. mit dem RIAS Kammerchor, dem MDR Rundfunkchor und dem Freiburger Barockorchester.
Stimmbildung
Annegeer Stumphius
Regelmäßiger Einzelgesangsunterricht hat Tradition für den Münchner Konzertchor. Die Stimmbildung übernimmt die niederländische Sopranistin Annegeer Stumphius. Sie studierte in Rotterdam, Frankfurt und New York bei Stephen Sweetland und besuchte Meisterkurse unter anderem bei Elly Ameling und Elisabeth Schwarzkopf. Wolfgang Sawallisch holte sie an die Bayerische Staatsoper, zu deren Ensemble Annegeer Stumphius viele Jahre gehörte. Nach wie vor widmet sie sich dem Lied- und Oratoriengesang und ist leidenschaftliche Stimmbildnerin mit großem Einfühlungsvermögen. Der Unterricht findet parallel zur Chorprobe oder auch privat statt und wird vom Münchner Konzertchor finanziell unterstützt.
Korrepetition
Sophie Mengele
Unsere Korrepetitorin studierte in München Schulmusik und Liedbegleitung bei Wolfram Rieger und Siegfried Mauser. Seit ihrem Staatsexamen arbeitet sie freiberuflich als Liedbegleiterin, Kammer- und Bühnenmusikerin. Sie begleitete Meisterkurse und Bühnenmusiken, unter anderem für die Münchner Kammerspiele. Mit dem Chor verbindet sie eine langjährige Freundschaft. Ein Höhepunkt dieser Zusammenarbeit war die gemeinsame Aufführung der „Petite Messe Solennelle“ von Rossini.
Mitsingen
Sängerinnen und Sänger, die Freude an intensiver musikalischer Arbeit in einem ambitionierten, sympathischen Ensemble haben, sind herzlich eingeladen zum Mitsingen im Münchner Konzertchor. Uns ist es wichtig, in gemeinsamer Arbeit einen nachhaltigen Klang zu formen – Chorerfahrung oder eine stimmliche Vorbildung sind deshalb Voraussetzung. Wir proben regelmäßig mittwochs von 19:30 Uhr bis 22 Uhr im Gemeindesaal der Emmauskirche. Bei Interesse schreiben Sie uns eine Mail an info@muenchner-konzertchor.de.
Besonders liegt es uns am Herzen, die Begeisterung junger Menschen fürs Chorsingen zu wecken. Daher subventioniert der Münchner Konzertchor für Studierende, Schüler und Auszubildende unter anderem eine hervorragende Stimmbildung: Mehr Informationen hierzu finden Sie unter www.muenchner-konzertchor.de/mitsingen.
Meditative Angebote und unsere Kantorei
Orgelmeditation
An jedem 2. Samstag im Monat laden wir Sie um 20h für etwa 45 Minuten in die Emmauskirche ein zur „Orgelmeditation bei Kerzenschein“.
Namhafte Organisten aus München und Umgebung sind an diesen Abenden zu Gast und spielen Orgelwerke aus verschiedenen Epochen – abgestimmt auf unser jeweiliges Jahresthema.
Im Wechsel mit der Musik werden biblische Texte, Gedichte und kurze Prosastücke gelesen, die Ihnen die Möglichkeit zum Meditieren geben und zum Nachdenken anregen sollen.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Harfenmusik im Advent
In der Adventszeit finden immer mittwochs um 20 Uhr meditative Andachten statt: Edith Fellmann an der Harfe spielt Musik auf der Harfe – dazu werden adventliche Texte gesprochen. In der Stille darf jeder seinen eigenen Gedanken und der Botschaft des kommenden Gotteskinds nachspüren – ein willkommener Kontrapunkt zur sonst so wenig „stillen“ Adventszeit!
Kantorei
Liebe zur Musik und Liebe zu den Menschen prägt die Arbeit der Kantorei: Man trifft sich regelmäßig, um den Gottesdiensten im Seniorenheim in der Tauernstraße einen musikalischen Akzent zu geben. Freude an klassischen und modernen Kirchenliedern prägt das Repertoire. Die Proben finden einmal pro Monat immer montags 19.30 bis 21 Uhr statt. Termine nach Absprache.
Auskunft bei Adelheid Olbrich (Leitung der Kantorei) Tel. (089) 64 07 67.