TANGO! mit dem MünchnerKonzertchor am 4.April um 19 Uhr

Der zeitgenössische Komponist Martin Palmeri schuf mit der “Misatango” eine schon fast beschwingte Messe im Geist des Tangos. Auszüge daraus präsentiert am Freitag, den 4. April 2025 der Münchner Konzertchor unter der Leitung von Óscar Paya Prats im Gemeindesaal der Emmauskirche.
Ergänzt wird diese wunderbare Reise in die Welt des Tangos durch den Harlachinger Cellisten Peter Wöpke mit seinem Duopartner Peter Ludwig am Klavier sowie durch den Pianisten Rodolfo Focarelli.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen einen leidenschaftlichen Abend genießen zu dürfen.
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
In der Pause gibt es einen Getränkeverkauf.

Frühlingsspektakel am 28. März

Die Nachbarschaft kennenlernen und helfen

Stände, die selbstgemachten Handtaschen verkaufen oder Kerzen, Musik und Kinderprogramm: Das Harlachinger Frühlingsspektakel am Freitag, den 28. März soll Menschen aus dem Viertel zusammenbringen – und dabei für ein Ehrenamt in der Nachbarschaft werben. Für das interessieren sich mittlerweile immer mehr junge Leute.

Auch unsere Emmausgemeinde ist mit Fairem Handel und einem Infostand zu den Angeboten  unserer Kirchengemeinde vertreten. Außerdem gibt es Informationen zur Dachsanierung

Die Veranstaltung ist eine Kombination aus Frühlingsmarkt und Freiwilligenmesse. Auf dem Gelände vor der Emmauskirche in München-Harlaching erwarten die Besucher:innen kleine Verkaufsstände von Händlern aus der Nachbarschaft, Essen und Trinken und Musik von Live-Bands wie „Strawanza“ oder „The Orchestra Extrange”. Für die kleinen Besucher:innen ist außerdem ein Kinderprogramm geplant.

Ehrenamtliche beantworten Fragen

Nachbarn aus dem Viertel, die schon länger mit einem Ehrenamt liebäugeln, sollen auf der Veranstaltung Anregungen und Information finden und sich einen ganz persönlichen Eindruck verschaffen können.

Veranstalter des Harlachinger Frühlingsspektakels ist der Arbeitskreis Vernetzung freiwilliges Engagement. Der Arbeitskreis Vernetzung freiwilliges Engagement ist Teil der Münchner Organisationsplattform REGSAM. Der Bezirksausschuss 18 Untergiesing-Harlaching unterstützt das Harlachinger Frühlingsspektakel finanziell.

Wann und wo?

Harlachinger Frühlingsspektakel
Freitag, 28. März,
14-20 Uhr
Emmauskirche,
Langobardenstraße 18
81545 München

Mehr Informationen unter info@familienkreis-harlaching.de

Duo Starke – Agnès: Konzert am 16.3.25

Nach einem fulminanten Auftritt im Juli 2024 kehren der Klarinettist und Sänger Konstantin Starke und der Pianist Giorgio Agnès auf die Bühne des Gemeindesaales der Emmauskirche zurück.

Es erwartet Sie ein bunter Abend mit einem Programm, das ein breites Repertoire abdeckt. Von Klassik über Romantik bis hin zu Jazz, hier ist für jeden etwas dabei!

Das Konzert dauert ca. 2 Stunden.

Getränkeverkauf in der Pause.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

 

Sonntag, 16.März 2025

19 Uhr

Im Gemeindesaal der Emmauskirche

Kino & Vino (ursprünglich 16.3.25) verschoben!

Im Gemeindebrief haben wir für den 16.3. „Kino & Vino“ angekündigt – dieser Termin muss leider verschoben werden – bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge im Kirchenvorraum und unsere Website!

1000 Meilen bis zum Meer – eine Entdeckungsreise mit dem E-Bike (16.2.25)

Sonntag, 16.02.2025
19:30 Uhr bis ca. 22:00 Uhr
im Gemeindesaal
Einmal mit dem Fahrrad allein von München nach Sylt fahren, die unterschiedlichen Landschaften wahrnehmen und viele sehenswerte Orte finden –das hatte sich Christine Kronbeck (Referentin) schon lange erträumt. Sie konnte diese Reise nun im Sommer 2024 unternehmen. In ihrem Bericht mit vielen Bildern zeigt sie Städte, Landschaften und ihr persönliches „Sommermärchen“.

Musikalischer Advent mit dem Münchner Konzertchor 13.12.24

Der Münchner Konzertchor lädt ein zu adventlicher, fröhlicher und stimmungsvoller Musik zum Zuhören und Mitsingen.
Es gibt einen kleinen Imbiss und Getränke im Verkauf. Der Abend klingt bei Glühwein und Punsch an der Feuerschale aus.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, diese kleine Ruheinsel in der quirligen Vorweihnachtszeit mit Ihnen zu genießen.

Büchermarkt Emmaus

Büchermarkt in Emmaus  

Lust auf neuen Lesestoff? 

 

Wir veranstalten wieder unseren großen Markt für gebrauchte und neue Bücher, um die Sanierung unseres Kirchendaches zu unterstützen. 

Der Verkauf findet an folgenden Terminen statt: 

Samstag, den 09.November und Sonntag, den 10. November, 11-17 Uhr 

Montag, 11.November – Donnerstag, 14. November, 18-20 Uhr 

Freitag, 15.November, 18- 22 Uhr  

 

Gerne können Sie sich im Anschluss oder zwischendurch in unserer Cafeteria stärken, die am Wochenende mit Kaffee und Selbstgebackenem für Sie geöffnet hat. 

Lesung aus verbrannten Büchern – Montag, 11.11.2024

Lesung aus verbrannten Büchern

Montag, 11.11.2024, 20.00 – ca. 21.30 Uhr

Christine Mittlmeier, Michael Schätzl und  Wolfgang Winter
Gemeindesaal

 

Im Frühjahr 1933 wurden im Rahmen einer „Aktion gegen den undeutschen Geist“ von deutschen Studenten auf öffentlichen Plätzen der Universitäts- und anderer Städte Bücher und Broschüren verbrannt. Nicht nur große Romane fielen dieser Aktion zum Opfer, auch etwa 200 politische und wissenschaftliche Autoren und Autorinnen sollten mit der Verbrennung ihrer Bücher zum Schweigen gebracht werden. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wurde gekündigt, sie wurden ersetzt und sind bis heute oft so gut wie vergessen, obwohl sie Bedeutendes für ihre jeweilige Disziplin erforscht und publiziert hatten. Neben der Beseitigung der jüdischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Universitäten ging es den Studierenden auch um eine Vernichtung demokratischer Haltungen der Weimarer Republik. 

In Anlehnung an die „Deutsche Freiheitsbibliothek“, in der führende europäische Intellektuelle 1934 im französischen Exil ihre Bücher versammelt hatten, werden in der „Münchner Freiheitsbibliothek“, einem privaten Archiv, (begründet von Michael Schätzl) noch erhaltene Exemplare der im Mai 1933 verbrannten Bücher gesammelt. Aus diesen oft überraschend aktuellen Werken lesen Christine Mittlmeier, Michael Schätzl und Wolfgang Winter. Die drei Lehrkräfte des Asam-Gymnasiums in München beschäftigen sich mit den verbrannten Büchern in ihrem Unterricht, in Fortbildungen für Lehrkräfte, nehmen an Gedenkveranstaltungen teil, erarbeiten schulische Gedenkmöglichkeiten, lesen in Stadtteilbibliotheken und beteiligten sich an der Gumbel-Ausstellung an der TUM im Jahr 2019 („Emil Gumbel (1891 – 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist. Im Kampf gegen Extreme und für die Weimarer Republik“).
Begleitend zu der Lesung ist ein Lesebuch „Aus verbrannten Büchern lesen“ erschienen, das Sie auch erwerben können. 

 

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Nach der Lesung findet ein Getränkeverkauf statt. Außerdem ist an diesem Tag unser Büchermarkt von 18 bis 20 Uhr und auch noch nach der Lesung geöffnet, somit gibt es vor und nach der Lesung auch die Möglichkeit zum Stöbern und Shoppen. 

Führung auf den Spuren der weißen Rose – Freitag, 18.10.24

Führung auf den Spuren der Weißen Rose

Freitag, 18.10.2024
16.00 – ca. 18.00 Uhr

Christine Mittlmeier
Treffpunkt:    
Eingang zum Friedhof am Perlacher Forst, Stadelheimer Str. 24 (ca. 2,5 km Fußweg)

Seit jeher aktuell, aber durch die jüngsten politischen Entwicklungen noch mehr in den Blick gerückt, ist die Zeit des Nationalsozialismus und des Widerstands dagegen. In Harlaching und Umgebung gibt es einige Orte des Gedenkens, die wir im Rahmen dieser Führung aufsuchen werden und über die wir mehr hören werden.
Auf dem Friedhof am Perlacher Forst befinden sich die Ehrengräber von Hans und Sophie Scholl sowie von Christoph Probst. 2022 wurde der Denk-ort „Memorial“ eröffnet, an dem auch die Namen der vier weiteren Hingerichteten der Weißen Rose sichtbar gemacht werden, die an anderen Orten begraben sind. Vom Friedhof geht es weiter zur Kathedrale der Hl. Neumärtyrer und Bekenner Russlands in München, in der sich die Ikone des 2012 heiliggesprochenen Alexander Schmorell befindet. Zum Abschluss führt der Spaziergang zur Kuratiekirche Maria Königin der Märtyrer in der Cincinnatistraße. 

Gutes Schuhwerk ist empfehlenswert – wir legen den ca. 2,5 km langen Weg zu Fuß zurück. 

Bitte melden Sie sich im Pfarramt bis 16.10.24 an. 

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. 

Lesung aus verbrannten Büchern 11.11.24

Montag, 11.11.2024 Lesung aus verbrannten Büchern

20.00 – ca. 21.30 Uhr Christine Mittlmeier, Michael Schätzl und Wolfgang Winter

Gemeindesaal

Im Frühjahr 1933 wurden im Rahmen einer „Aktion gegen den undeutschen Geist“ von deutschen Studenten auf öffentlichen Plätzen der Universitäts- und anderer Städte Bücher und Broschüren verbrannt. Nicht nur große Romane fielen dieser Aktion zum Opfer, auch etwa 200 politische und wissenschaftliche Autoren und Autorinnen sollten mit der Verbrennung ihrer Bücher zum Schweigen gebracht werden. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wurde gekündigt, sie wurden ersetzt und sind bis heute oft so gut wie vergessen, obwohl sie Bedeutendes für ihre jeweilige Disziplin erforscht und publiziert hatten. Neben der Beseitigung der jüdischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Universitäten ging es den Studierenden auch um eine Vernichtung demokratischer Haltungen der Weimarer Republik.

In Anlehnung an die „Deutsche Freiheitsbibliothek“, in der führende europäische Intellektuelle 1934 im französischen Exil ihre Bücher versammelt hatten, werden in der „Münchner Freiheitsbibliothek“, einem privaten Archiv, (begründet von Michael Schätzl) noch erhaltene Exemplare der im Mai 1933 verbrannten Bücher gesammelt. Aus diesen oft überraschend aktuellen Werken lesen Christine Mittlmeier, Michael Schätzl und Wolfgang Winter. Die drei Lehrkräfte des Asam-Gymnasiums in München beschäftigen sich mit den verbrannten Büchern in ihrem Unterricht, in Fortbildungen für Lehrkräfte, nehmen an Gedenkveranstaltungen teil, erarbeiten schulische Gedenkmöglichkeiten, lesen in Stadtteilbibliotheken und beteiligten sich an der Gumbel-Ausstellung an der TUM im Jahr 2019 („Emil Gumbel (1891 – 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist. Im Kampf gegen Extreme und für die Weimarer Republik“).
Begleitend zu der Lesung ist ein Lesebuch „Aus verbrannten Büchern lesen“ erschienen, das Sie auch erwerben können.