Warum ist unsere Kirche geschlossen?
Unsere schöne Emmauskirche steht nicht nur im Zentrum von Harlaching, sondern bietet auch unseren zentralen Anker für unsere gemeinsamen Gottesdienste, Feste und Veranstaltungen.
Leider musste die Kirche im Herbst 2023 geschlossen werden, weil es Probleme mit der Dachkonstruktion gibt. Die Kirche ist deshalb unter Hinzuziehung von Fachleuten und nach aufwändiger Probenentnahme geschlossen worden, um niemanden einer Gefahr auszusetzen.
Die Schließung ist eine reine Vorsichtsmaßnahme. Sie ist nicht akut einsturzgefährdet, aber es kann niemand für die Sicherheit der Kirchenbesucher:innen garantieren.
Was wurde festgestellt?
Untersuchung des Dachs
Beim Bau der Kirche 1964 wurden Materialien für das Tragwerk des Daches verwendet, von denen mittlerweile bekannt ist, dass sie nach einigen Jahrzehnten Probleme machen können.
Bei der Untersuchung von Proben, die darum im Spätherbst 2023 entnommen wurden, ergab sich nun, dass aus statischer Sicht die volle Tragfähigkeit der Dachkonstruktion nicht gewährleistet werden kann, da Zweifel am Erhalt der Festigkeit der Klebefugen der Tragebalken bestehen.
Probenentnahme
Es wurden aufwändig zusammen mit unserem Architekten, Statiker, Experten der TU München und Unterstützung der Architekten des Kirchengemeindeamts München, Proben aus den Balken des Dachs entnommen. Diese wurden umfangreich analysiert und die Proben haben ergeben, dass die Tragfähigkeit der genutzten Balken nicht zu jederzeit gewährleistet ist.
Was kann man machen?
Aktuelle Baulösung
In das Innere der Kirche soll eine Art „Innenskelett“ gebaut werden, das genau die acht großen Balken spiegelt, die das Dach tragen, d.h. diese Balken werden noch einmal eingebaut und im Mauerwerk verankert (s. Foto, hierbei handelt es sich um eine vereinfachte, symbolische Darstellung). Dies ist von Kosten und Aufwand her die günstigere Lösung, die Alternative wäre ein kompletter Neubau des Daches. Zusätzlich müssen bei dieser Variante aber auch noch von außen die Nebenträger ertüchtigt und das Dach neu gedeckt werden. Wir könnten aber die Kirche bereits wieder benutzen, sobald die inneren Träger eingebaut sind.
Wann wird die Kirche wieder nutzbar sein?
Wir arbeiten gerade an der Finanzierung und dem Bauantrag.
Im Juli bekommen wir Auskunft, wie hoch die Zuschüsse der Landeskirche ausfallen werden. Wenn die Baumaßnahme und unser Finanzierungsplan genehmigt werden und die Baugenehmigung erteilt ist, kann mit der Sanierung begonnen werden.
Kann es sein, dass die Kirche für immer geschlossen wird?
Nein. Die Kirchenleitung hat schon signalisiert, dass die Emmauskirche ein wichtiger Baustein für den Stadtteil und die Kirchengemeinde ist. Das intensive Gemeindeleben, die alljährlich große Konfirmandengruppe und das rege musikalische Leben mit dem Münchner Konzertchor brauchen einen geeigneten Kirchenraum.
Allerdings geht der Mitgliederschwund der Evang. Kirche auch nicht an der Emmausgemeinde vorüber. Wir müssen bei großen Baumaßnahmen also auch an die Zukunft in 30 oder 40 Jahren denken: offener und nachhaltiger zu werden ist das große Ziel der Emmausgemeinde.
Was muss jetzt alles ausfallen?
Die Gottesdienste finden statt, aber eben im Gemeindesaal. Das ist jetzt schon seit dem Advent bewährt und funktioniert ganz gut.
Große Konzerte finden an anderen Orten statt – bitte gehen Sie gerne dorthin, wir werben dafür auch im Kirchenvorraum.
Bei großen Gottesdiensten, zum Beispiel bei der Osternacht, den Konfirmationen oder Weihnachten, dürfen wir in den katholischen Nachbarkirchen feiern. Dafür danken wir dem Pfarrverband Harlaching sehr herzlich, das stärkt die Ökumene.
Das kostet doch sicher Geld?
Wir gehen von 2,3 Millionen Euro aus. Einen Großteil dieser Summe müssen wir selbst aufbringen durch Einsatz von Rücklagen, durch Spenden, aber auch durch ein umfangreiches Darlehen.
Dabei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Unser Spendenkonto ist bei der Münchner Bank eG, IBAN: DE28 7019 0000 0002 8499 92, BIC: GENODEF1MO1.
Unser Fundraising-Team wird demnächst mit Infos und Aktionen an die Öffentlichkeit treten.
Bequem via Paypal oder Lastschrift können Sie auf diesem Weg spenden: Twingle Spendentool
Was wir jetzt tun!
Wir haben ein Fundraising-Team gegründet und tatkräftige Unterstützung gefunden!
Wir werden verschiedene Aktionen organisieren zum Sammeln von Unterstützung und Spenden im Stadtteil und darüber hinaus.
Wir veranstalten eine umfangreiche Tombola auf dem Gemeindefest.
Wir haben einen Brandbrief an unsere Kirchenleitung geschrieben, den Sie hier lesen können.
Wir haben mehrere Emmaus-Produkte (Wein, Schokolade, Café) im Verkauf (zum Beispiel auf dem Gemeindefest) .
Wir suchen jederzeit tatkräftige Emmausfans, die uns unterstützen möchten mit Rat, Tat und Sachverstand.