Veranstaltungen und Konzerte
20-21:30 Uhr
gestaltet vom Emmaus Meditationsteam
München: Emmauskirche - GemeindesaalPfarrer Nugel
15-17 Uhr
München: Emmauskirche - GemeindesaalPüschel / Pfarrer Nugel
20-21:30 Uhr
gestaltet vom Emmaus Meditationsteam
München: Emmauskirche - GemeindesaalPfarrer Nugel
19-19:45 Uhr
20-21:30 Uhr
gestaltet vom Emmaus Meditationsteam
München: Emmauskirche - SitzungszimmerPfarrer Nugel
15-17 Uhr
München: Emmauskirche - GemeindesaalPüschel / Pfarrer Nugel
20-21:30 Uhr
gestaltet vom Emmaus Meditationsteam
München: Emmauskirche - GemeindesaalPfarrer Nugel
19-19:45 Uhr
München: Emmauskirche - Gemeindesaal
Das Jahr in Emmaus: Jahrmarkt, Sommerfest und Büchermarkt
Besondere Höhepunkte in unserem Gemeindeleben sind der Jahrmarkt, der Büchermarkt und das Sommerfest: Alle zwei Jahre im Wechsel finden sie und um unser Gemeindezentrum statt.
Besondere Veranstaltungen in Emmaus
Im zweijährlichen Wechsel findet entweder ein Bücher- oder ein großer Jahrmarkt der Emmauskirche in Harlaching in den Gemeinderäumen am Laurinplatz statt. Ebenfalls wird in zweijährlichem Wechsel ein großes Gemeindefest gefeiert.
Jahrmarkt
Beim Jahrmarkt werden Haushaltswaren, Geschirr, Glas, Keramik, Elektrogeräte (Radio, Plattenspieler, CD-Player, Flachbildfernseher, PC-Bedarf, etc.), aber auch Spielzeug für alle Altersstufen, Musikinstrumente, Bilder, Taschen, Koffer, Lederwaren, Uhren und Schmuck, Tischwäsche, Kurzwaren, Gartenbedarf, Sport- und Freizeitartikel, Fahrräder und noch vieles mehr, verkauft.
Ein großes Ereignis für alle Altersstufen. Kommen Sie zum Stöbern durch die liebevoll aufgestellten und perfekt sortierten Stände, es finden sich immer viele nützliche und interessante Dinge in dem großen Sortiment.
Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und Wurstsemmeln in der Cafeteria gesorgt. Der Erlös geht je zur Hälfte an Vorhaben der Emmausgemeinde und an kirchlich-soziale Projekte.
Büchermarkt
Im gleichen (jahrmarktfreien) Jahr findet ein großer Büchermarkt statt. Hierzu rufen wir alle Gemeindemitglieder und Freunde der Gemeinde und des Stadtteils auf, gut erhaltene Bücher, Magazine, DVD’s, CDs und Hörbücher zu spenden. Diese werden von einem Gemeindeteam vorsortiert und thematisch geordnet präsentiert. Es wird ebenfalls für Speis und Trank gesorgt und alle Einnahmen gehen mehrheitlich in diakonische Projekte.
Sommerfest
Im jahrmarktfreien Jahr findet im Sommer ein großes Sommerfest rund um die Emmauskirche statt. Alle Gruppen aus der Gemeinde beteiligen sich daran und kommen essend miteinander in Kontakt und feiern gemeinsam! Es gibt ein vielfältiges Angebot an verschiedenen Stationen, Bierbänke und leckere Köstlichkeiten laden zum Verweilen und zum Austausch untereinander ein. Das Sommerfest ist traditionell ein Treffpunkt für Groß und Klein des ganzen Stadtteils und wird auch gerne von Nachbarn und Freunden der Gemeinde besucht.
Das Jahr in Emmaus: Regelmäßige Treffen, dauerhaftes Engagement
Neben den besonderen Höhepunkten gibt es auch kontinuierlich Begegnungsmöglichkeiten für viele Interessen: Partnerschaft mit Tansania und Paris, Wandergruppe „60 +“, ein Literaturkreis, Seniorennachmittage und sogar eine Skatrunde hat in Emmaus Platz gefunden
Partnerschaftskreis Tansania
Seit fast 40 Jahren pflegen Mitglieder der Emmausgemeinde mit vielfältigen Kontakten (durch Mails, Fotos, Besuche, etc.) die Partnerschaft mit einer Massaigemeinde der Pare Diocese im Norden von Tansania. Einmal im Jahr wird zeitgleich mit der Gemeinde am Ruvu ein Partnerschaftsgottesdienst gefeiert.
Geschichte der Partnerschaft Emmaus – Bonde la Ruvu
Dieter Helbig, Pfarrer der Emmausgemeinde von 1971 bis 1988, wurde zusammen mit seiner Frau Gisela vom Bayrischen Missionswerk in die Gemeinde Bonde la Ruvu ausgesandt. Mit Unterstützung des KEDs (Kirchlicher Entwicklungsdienst), des Bayrischen Missionswerks, Spenden und Zuschüssen der Emmausgemeinde konnten verschiedene Projekte durchgeführt werden. Das Ehepaar Helbig kehrte 1993 nach Deutschland zurück. In der Nachfolge übernahmen drei weitere bayrische Pfarrer, zuletzt Pfarrer Berg die Pfarrstelle am Ruvu. Seit 2006 betreuen einheimische Pfarrer die Gemeinde.
Die Partnergemeinde Bonde la Ruvu
Unsere Partnergemeinde Bonde la Ruvu gehört zur Pare-Diözese im Norden
Tansanias. Ihr Gebiet ist ca. 100 km lang und 35 km breit und wird zu achtzig Prozent von Angehörigen des Massai-Volkes bewohnt. Für dieses Viehzüchter- und Nomadenvolk wird es immer schwieriger, seine traditionelle Lebensweise beizubehalten. Es muss sesshaft werde und versuchen, sich der modernen
Lebensweise anzupassen. Bei diesem langwierigen Prozess braucht es dringend
Hilfe. Wir, der Partnerschaftskreis Tansania, bemühen uns sehr, unsere Partnergemeinde dabei zu unterstützen.
Hilfsprojekte in Bonde la Ruvu
Schulwesen
1990 begann Pfarrer Helbigs Frau Gisela Massaifrauen in Lesen und Schreiben zu unterrichten. Im Laufe der Zeit wurde das Angebot auch von Männern angenommen. Heute unterrichten ca. 20 Lehrer und Evangelisten an verschiedenen Orten im Gemeindegebiet, die durch einen regelmäßigen Zuschuss von Emmaus unterstützt werden.
Gesundheitswesen
1992 erfolgte der Bau einer Steinkirche und einer angeschlossenen Ambulanzstation in Muungano. Diese Dispensary konnte durch das Engagement von Mitgliedern der Emmausgemeinde, aus dem Erlös des Emmaus-Jahrmarkts und vielen anderen Spenden unterstützt werden.
Da es schwierig war, geeignetes Personal zu finden, musste die Arbeit der Dispensary in den darauffolgenden Jahren stark reduziert werden. Die Versorgung der Patienten wird nun hauptsächlich durch eine andere Krankenstation in der Nähe übernommen, die auch von uns unterstützt wird.
Nahrungsmittelhilfe
Im Gebiet unserer Partnergemeinde gibt es extreme Klimaschwankungen: Dürrezeiten wechseln sich ab mit verheerenden Überschwemmungen. Es kommt immer wieder zu Ernteausfällen und Hungersnöten. Mehrmals konnte die Emmausgemeinde durch den Einsatz von Spendengeldern Hilfe leisten.
2019 wurde die Gemeinde geteilt. Es gibt jetzt im nördlichen Teil die „Ruvu Lutheran Parish“ mit Pfarrer Kiseven und im südlichen Teil die „Kaanani Lutheran Parish“ mit Pfarrer Mrutu. Um beide Gemeindeteile weiterhin zu unterstützen, sind wir auf Spenden angewiesen. Außerdem findet einmal im Monat nach dem Gottesdienst ein Verkauf von fair gehandelten Waren im Kirchenvorraum statt. Der Erlös davon geht nach Tansania. Vielleicht konnten wir Ihr Interesse an unserem Partnerschaftskreis wecken. Falls Sie sich weiterhin informieren möchten, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt der Emmauskirche. Tel.089/645264
Wandergruppe 60+
Wir organisieren monatlich eine Tageswanderung für rüstige Seniorinnen und Senioren mit einer Gehzeit von drei bis vier Stunden. Eingekehrt wird unterwegs oder am Schluss. Die Anfahrt erfolgt (meist) mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Näheres erfahren Sie im Schaukasten vor der Emmauskirche oder bei den Organisatoren:
Ehepaar Kowitz, Tel 089-661573
Ehepaar Roos, Tel 089-645552
Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vorher an.
Partnerschaft Saint Pierre in Paris
Wir gestalten die Beziehung zu unserer lutherischen Partnergemeinde im Nordosten der französischen Hauptstadt.
Höhepunkte sind die jährlichen „Lutherischen Begegnungen“ zwischen den Lutheranern in Paris und uns hier im Dekanat München. An einem verlängerten Wochenende lernen wir uns besser kennen und setzen uns mit je einem Thema auseinander; wie z.B. „Die Rolle der Laien in der Kirche“ oder „Singet dem Herrn ein neues Lied“.
Unser Kreis der Freunde und Freundinnen von St. Pierre trifft sich einige Male im Jahr. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, wenden Sie sich bitte an Frau Inge Harz, E-Mail inge_harz@web.de
Literaturkreis – Miteinander lesen und diskutieren
Wir sind eine Gruppe von 10 bis 15 Personen, die sich einmal monatlich trifft. Die Lektüre wählt ein Team in Absprache mit der Gruppe aus und versucht die Titel möglichst zwei Monate vor dem Abend bekannt zu geben. Die Bandbreite reicht von Kurzgeschichten und Novellen oder Romanen, von Autoren des 16. Jhs bis zu heute lebenden Schriftstellerinnen und Schriftstellern. In einer zwanglosen Form tauschen wir uns über die Bücher aus. Über gelegentliche Besucher freuen wir uns ebenso wie über treue Teilnehmerinnen. Ansprechpartnerinnen sind: Ute von Rücker Tel 642 68 66 und Gabriele Bäuerlein Tel 64 65 90. Termine im Emmaus-Gemeindebrief